EU-Verordnung zur verbesserten Recyclingfähigkeit der Automobilindustrie

„Die vorgeschlagene Verordnung dürfte erhebliche Vorteile für die Umwelt mit sich bringen“

Die Kommission schlägt heute Maßnahmen zur Verbesserung der Kreislauffähigkeit der Automobilindustrie vor, die die Konstruktion, die Produktion und die Abwicklung von Fahrzeugen am Ende ihrer Lebensdauer betreffen. Die EU-Kommission erhofft sich dadurch, den Zugang zu Ressourcen für die Wirtschaft der EU verbessern, den Umwelt- und Klimazielen der EU zuträglich sein und gleichzeitig den Binnenmarkt stärken sowie zur Bewältigung der Herausforderungen beitragen, die mit dem Wandel der Automobilindustrie verbunden sind.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollen bis 2035 Nettoeinnahmen in Höhe von 1,8 Mrd. EUR generieren, wobei zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen und die Einnahmen für die Abfallwirtschaft und die Recyclingindustrie gesteigert werden. Darüber hinaus ist das Ziel der EU-Kommission, dass die Maßnahmen zur Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit in Drittländern beitragen, indem sie die Ausfuhr nicht verkehrstauglicher Fahrzeuge verhindern und Umwelt- und Gesundheitsrisiken in Ländern verringern, die Gebrauchtfahrzeuge aus der EU einführen.

Die vorgeschlagene Verordnung, die die derzeitigen Richtlinien über Altfahrzeuge und über Wiederverwendbarkeit, Recyclingfähigkeit und Verwertbarkeit ersetzt, dürfte laut der EU-Kommission erhebliche Vorteile für die Umwelt mit sich bringen, darunter eine jährliche Verringerung der CO2-Emissionen um 12,3 Millionen Tonnen bis 2035, eine bessere Valorisierung von 5,4 Millionen Tonnen Materialien und eine verstärkte Rückgewinnung kritischer Rohstoffe. Die Umsetzung der Verordnung soll in der Herstellungsphase zu langfristigen Energieeinsparungen führen, die Abhängigkeit von importierten Rohstoffen verringern und nachhaltige und kreislauforientierte Geschäftsmodelle fördern.

Maßnahmen für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft und eine widerstandsfähigere Automobilindustrie

Laut der EU-Kommission wird die Automobilindustrie in Europa voraussichtlich zum größten Verbraucher kritischer Rohstoffe werden, die für Dauermagnete von Elektromotoren benötigt werden.  Die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der EU gegenüber Unterbrechungen der Lieferketten und die Verringerung ihrer Abhängigkeit von Einfuhren kritischer Rohstoffe sind für den Übergang zu emissionsfreien Fahrzeugen von entscheidender Bedeutung. Um den Wandel der Automobilindustrie zu erleichtern, hat die Kommission die bestehenden Rechtsvorschriften überarbeitet und schlägt nun eine einzige Verordnung vor, die sich auf mehrere Schlüsselelemente konzentriert, um die Qualität von Konstruktion, Rücknahme und Recycling zu verbessern und gleichzeitig die Berichtspflichten zu erleichtern:

  • „Kreislauffähige Konstruktion“: Die Förderung des Kreislaufprinzips bei der Konstruktion und Produktion von Fahrzeugen soll dazu beitragen, dass diese leicht demontiert werden können. Die Automobilhersteller müssen den Demontagebetrieben klare und detaillierte Anweisungen dazu zur Verfügung stellen, wie Teile und Bauteile während der Nutzung und am Ende der Lebensdauer eines Fahrzeugs ersetzt und entfernt werden können.
  • „Einsatz von Rezyklaten“: 25 % des Kunststoffs, der für den Bau eines neuen Fahrzeugs verwendet wird, müssen recycelt sein, und wiederum 25 % dieses recycelten Kunststoffs müssen aus recycelten Altfahrzeugen stammen.
  • „Effizientere Behandlung“: Die Maßnahmen sollen dazu führen, dass mehr und hochwertigere Rohstoffe zurückgewonnen werden, darunter auch kritische Rohstoffe, Kunststoffe, Stahl und Aluminium.  30 % der Kunststoffe aus Altfahrzeugen sollten recycelt werden. Zusätzliche Maßnahmen sollen den Markt für die Wiederverwendung, Wiederaufarbeitung und Wiederherstellung von Fahrzeugteilen und -komponenten unterstützen. Die Mitgliedstaaten werden aufgefordert, Anreize für Werkstätten zu schaffen, um den Verkauf von Ersatzteilen zu fördern.
  • „Verbesserung der Governance“: Die neuen Vorschriften sollen die Hersteller stärker in die Verantwortung nehmen, indem nationale Systeme der erweiterten Herstellerverantwortung mit einheitlichen Anforderungen eingeführt werden. Diese Systeme zielen darauf ab, eine angemessene Finanzierung für obligatorische Abfallbehandlungsverfahren bereitzustellen, Anreize für Recyclingunternehmen zu schaffen, die Qualität recycelter Materialien aus Altfahrzeugen zu verbessern, und so eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Betrieben für die Behandlung von Altfahrzeugen und den Herstellern zu fördern.
  • „Erweiterte und intelligentere Rücknahme“: Um das Verschwinden von Fahrzeugen zu stoppen, sieht der Vorschlag eine bessere Durchsetzung der geltenden Vorschriften vor und erhöht die Transparenz. Dies bedeutet mehr Inspektionen, die digitale Ortung von Altfahrzeugen in der gesamten EU, eine bessere Trennung von alten Fahrzeugen und Altfahrzeugen am Ende ihrer Lebensdauer, mehr Geldbußen für Verstöße und ein Verbot der Ausfuhr nicht verkehrstauglicher Gebrauchtfahrzeuge.
  • „Anwendung auf mehr Fahrzeuge“: Der Anwendungsbereich dieser Maßnahmen soll schrittweise auf neue Kategorien wie Motorräder, Lastkraftwagen und Busse ausgeweitet, um eine umfassendere Abdeckung zu gewährleisten.

Nächste Schritte

Der Kommissionsvorschlag für eine Verordnung über Kreislaufprinzipanforderungen an die Fahrzeugkonstruktion und das Management von Altfahrzeugen wird vom Europäischen Parlament und vom Rat im Rahmen des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens geprüft.

Hintergrund

Jedes Jahr erreichen in Europa mehr als sechs Millionen Fahrzeuge das Ende ihrer Lebensdauer. Ein unangemessener Umgang mit ausgedienten Fahrzeugen führt zu Wertverlusten und Umweltverschmutzung. Die jüngste Bewertung der bestehenden EU-Rechtsvorschriften zur Regelung dieses Bereichs – Richtlinie 2000/53/EG über Altfahrzeuge (angenommen im Jahr 2000) und Richtlinie 2005/64/EG über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich ihrer Wiederverwendbarkeit, Recyclingfähigkeit und Verwertbarkeit (angenommen im Jahr 2005) – hat gezeigt, dass erhebliche Verbesserungen erforderlich sind, um den Übergang der Automobilindustrie zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben und so die Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit der Produktion und Abwicklung der Fahrzeuge am Ende ihrer Lebensdauer zu verringern, sowie die Nachhaltigkeit der Automobil- und Recyclingindustrie in Europa zu stärken.

Laut der EU-Kommission steht die vorgeschlagene Verordnung im Einklang mit dem Ziel des europäischen Grünen Deals und des Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft, eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Automobilindustrie zu erreichen. Sie ist eng mit mehreren wichtigen Gesetzgebungsinitiativen verknüpft und unterstützt deren Umsetzung, darunter das Gesetz zu kritischen Rohstoffen, die Batterie-Verordnung, die Abfallrahmenrichtlinie, die EEAG-Richtlinie und die Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte.

Weitere Informationen

Fragen und Antworten: Vorschriften für die kreislauforientierte Konstruktion von Fahrzeugen und das End-of-Life-Management

Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über Altfahrzeuge

Webseite zu vorgeschlagenen Vorschriften für Altfahrzeuge

Quelle: Verbesserung der Konstruktion und des End-of-Life-Managements von Kraftfahrzeugen (europa.eu)

Teilen

Das könnte Sie auch interessieren


  • IHK-Arbeitskreis zum PFAS-Verbot: IHK lädt Unternehmen zum fachlichen Austausch ein

    IHK-Arbeitskreis zum PFAS-Verbot: IHK lädt Unternehmen zum fachlichen Austausch ein

    Das von der EU vorgeschlagene PFAS-Verbot könnte massive Auswirkungen auf das produzierende Gewerbe haben. Damit sich Unternehmen auf die Beschränkungen vorbereiten und mögliche Alternativen prüfen können, initiiert die Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg einen PFAS-Arbeitskreis.

    Mehr erfahren

  • AuToS-Netzwerk zu Gast bei Marquardt: traditionelle Kernkompetenzen für die Zukunftstechnologien von morgen

    AuToS-Netzwerk zu Gast bei Marquardt: traditionelle Kernkompetenzen für die Zukunftstechnologien von morgen

    Alle Plätze waren komplett belegt, nachdem die Marquardt Gruppe am 7. September 2023 Vertreter der regionalen Automobilwirtschaft zur Betriebsexkursion an den Firmensitz nach Rietheim-Weilheim eingeladen hat. Das Unternehmen mit rund 11.000 Mitarbeitenden an 22 Standorten arbeitet an der Zukunft der Mechatronik, Elektromobilität und der digitalen Vernetzung.

    Mehr erfahren

  • Qualifizierungsmaßnahmen entwickeln – von Beginn an…

    Qualifizierungsmaßnahmen entwickeln – von Beginn an…

    Sagen Sie uns – und helfen Sie von Beginn an mit - passgenaue Qualifizierungsangebote für die Mitarbeitenden zu entwickeln und bestehende Angebote zu erweitern. Ihre Chance: Sie gestalten die Grundlagen zur Entwicklung gezielter Qualifizierungsmaßnahmen wie z.B. Lehrgänge oder E-Learning-Kurse, um dem angespannten Arbeitskräftebedarf gerecht zu werden.

    Mehr erfahren

  • Wie der Einstieg in die Wasserstofftechnologie gelingen kann

    Wie der Einstieg in die Wasserstofftechnologie gelingen kann

    Im Rahmen der Veranstaltung stellen das Innovations- und Forschungs-Centrum und die Hahn-Schickard-Gesellschaft die Inhalte und aktuellen Projektfortschritte im Detail vor und zeigen interessierten Unternehmen – sowohl aus dem Automotive- als auch Non-Automotive-Bereich – Anknüpfungspunkte für Kooperationsmöglichkeiten und weitere Projekte auf.

    Mehr erfahren

  • Mit dem Automotive-Netzwerk AuToS SW-BW Beschäftigung in Zeiten der Transformation sichern

    Mit dem Automotive-Netzwerk AuToS SW-BW Beschäftigung in Zeiten der Transformation sichern

    Die Qualifizierung der Beschäftigten für die Transformation ist der Schlüssel, um die automobile Wertschöpfung auch in Zukunft in unserer Region zu halten. Um passgenaue Qualifizierungsangebote zu schaffen, führt derzeit die BBT intensive Gespräche mit den Unternehmen und erhebt zusammen mit dem Institut für Automobilwirtschaft (IfA) Strukturdaten zur Automobilwirtschaft in der Region.

    Mehr erfahren

  • AuToS SW-BW bei der hy-fcell

    AuToS SW-BW bei der hy-fcell

    Das Transformationsnetzwerk AuToS SW-BW ist Teil der hy-fcell - International Expo and Conference in Stuttgart! Sie finden uns am 13. und 14. September am Messestand Nr. 4E37. Kommen Sie vorbei und tauschen Sie sich mit uns und unseren Partnern über die aktuellen Herausforderungen im Bereich Wasserstofftechnologie aus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

    Mehr erfahren

  • PFAS-Verbot: Automotive-Netzwerk AuToS SW-BW informiert und ruft Unternehmen zur Beteiligung an EU-Konsultation auf

    PFAS-Verbot: Automotive-Netzwerk AuToS SW-BW informiert und ruft Unternehmen zur Beteiligung an EU-Konsultation auf

    Ob und inwieweit Unternehmen betroffen sind und welche Vorkehrungen zu treffen sind, thematisiert das Automotive-Netzwerk AuToS SW-BW am 28. August in einer Onlineveranstaltung zu dem geplanten Beschränkungsvorschlag. Fragen beantworten Experten von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) sowie vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Mehr erfahren

  • Wie Unternehmen in die Wasserstofftechnologie einsteigen können

    Wie Unternehmen in die Wasserstofftechnologie einsteigen können

    Welche Anwendungsfälle bietet Wasserstoff in der Praxis? Welche Erfahrungswerte haben Unternehmen mit dem Energieträger bereits gesammelt? Wo braucht es politische Unterstützung? Diese Fragen waren Gegenstand eines Arbeitsgespräches von Landtagsabgeordneten Stefan Teufel mit regionalen Unternehmen und der Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg.

    Mehr erfahren

  • AuToS SW-BW: Automotive Transformation im Haus der Wirtschaft erleben

    AuToS SW-BW: Automotive Transformation im Haus der Wirtschaft erleben

    Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind besonders von den Herausforderungen der Transformation betroffen. Wie aber können diese die Transformation erfolgreich bewältigen? Für die beiden Referenten des Steinbeis-Beratungszentrums ist klar: „Die Marktverteilung wird sich drastisch ändern.“

    Mehr erfahren

  • AuToS SW-BW: Online-Pressegespräch zur Strukturanalyse über die regionale Automobilwirtschaft

    AuToS SW-BW: Online-Pressegespräch zur Strukturanalyse über die regionale Automobilwirtschaft

    Aktuell erheben das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) sowie die Berufliche Bildungsstätte Tuttlingen (BBT) Strukturdaten über die regionale Automobilwirtschaft. Auf Grundlage dieser Datenbasis werden eine Transformationsstrategie für die Region sowie ein universell einsetzbarer Strategiebaukasten für die Zulieferer entwickelt. Zudem werden mit den Ergebnissen passgenaue Qualifizierungsangebote für die Mitarbeitenden in der Automobilbranche konzipiert.

    Mehr erfahren

Werden Sie Teil unseres AuToS-Netzwerks!


Leisten Sie zusammen mit unseren Konsortialpartnern Pionierarbeit und gestalten die Transformation in der Automobilwirtschaft aktiv mit. Registrieren Sie sich auf unserer Plattform und profitieren von zahlreichen kostenfreien Angeboten und unserer Netzwerkstruktur.

Nächstes Event

AuToS-Insight: LEAN und DIGITAL – Basis für Transformation

Mit modularen Signalsäulen hat das Unternehmen einen Industriestandard etabliert. Heute liefert WERMA optische und akustische Signalgeräte sowie Systeme zur Prozessoptimierung für die Industrie und Logistik. Dabei wird bei WERMA Signaltechnik weiter gedacht: Durch die Vernetzung von Signalgeräten entstehen Lösungen, die Kunden helfen, schnell und einfach Prozesse in der Produktion, Logistik und Montage zu analysieren und nachhaltig zu optimieren.

Mehr erfahren