Werden Sie Teil unseres Automotive-Netzwerks!

Die oftmals kleinen und mittelständischen Automobilzulieferer der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg und im Südwesten Baden-Württembergs verfügen vielfach über nur geringe Kapazitäten für Forschung und Entwicklung. AuToS SW-BW ruft die Unternehmen zur aktiven Beteiligung auf und unterstützt sie dabei, die Transformation erfolgreich zu gestalten.

Für einen zukunftsfähigen Automobil- und Technologiestandort

Die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg zählt mit über 25.000 Arbeitsplätzen in der Automobilwirtschaft zu den Top100-Automobilregionen Deutschlands. Die überwiegend kleinen und mittelständischen Zulieferer sind aufgrund ihrer Tätigkeitsschwerpunkte im Bereich der mechanisch gefertigten Einzelteile und der Stellung als Tier-2- oder 3-Lieferanten teilweise einem hohen Transformationsdruck ausgesetzt. Gleichzeitig lassen sich in wichtigen Zukunftsfeldern innovative Vorreiter ausmachen.

An dieser Stelle setzt die Automotive-Initiative „AuToS SW-BW“ an. Das Projekt steht für „Automotive Transformation Strategy für den Südwesten Baden-Württembergs“. Zusammen mit den vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen gilt es, ein sichtbares Netzwerk der regionalen Automobilwirtschaft mit einer starken Stimme zu schaffen, Geschäftsmodelle zukunftsorientiert auszurichten, Mitarbeiter zu qualifizieren und Wissen zu transferieren.

Ziel ist es, die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg zu einem nachhaltigen und zukunftsfähigen Automobil- und Technologiestandort mit innovativen, mittelständischen Zulieferern zu entwickeln.

Teilen
Dr. Peter Schaumann


Marquardt Management SE

Vice President
Digitalisierung/Enterprise Program Management Office

Das Projekt AuToS SW-BW


Die vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen verfügen oftmals über nur geringe Kapazitäten für Forschung und Entwicklung – und werden gerade deshalb innerhalb von vier Handlungsfeldern dabei unterstützt,

  • die richtigen Netzwerk- und Kooperationspartner zu finden,
  • ihre Geschäftsmodelle und Strategien zukunftsorientiert auszurichten,
  • den Wissens- und Technologietransfer zu verbessern, und
  • Mitarbeitende für die Transformation zu qualifizieren.

Strukturstudie: Automotive-Standort SBH

Die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg zählt deutschlandweit zu den TOP100-Automotive-Regionen. Damit dies so bleibt, hat die Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz das Automotive-Projekt AuToS SW-BW initiiert. In diesem Rahmen ist die Strukturstudie 2024 entstanden – eine Standortbestimmung durch das Institut für Automobilwirtschaft als AuToS-Projektpartner mit Strategieoptionen für die regionalen Automobilzulieferer.

Jetzt Newsletter abonnieren!


Leisten Sie zusammen mit unseren Konsortialpartnern Pionierarbeit und gestalten die Transformation in der Automobilwirtschaft aktiv mit. Registrieren Sie sich für unseren Newsletter und profitieren von zahlreichen kostenfreien Angeboten und unserer Netzwerkstruktur.

Nächste Events

AuToS-RoundTable: Chancen/Risiken im Umgang mit chinesischen Lieferketten

China spielt eine zentrale Rolle in der globalen Beschaffungskette der Automobilindustrie. Inzwischen ziehen chinesische Autobauer vermehrt den Bau von Fabriken auch im europäischen Ausland in Betracht. Die Beschaffung aus China und Produktionspartnerschaften bieten neben Vorteilen auch Herausforderungen und Risiken. Beim RoundTable werden praktische Erfahrungen und bewährte Verfahren ausgetauscht, um Herausforderungen und Chancen im Umgang mit chinesischen Lieferketten zu meistern bzw. zu nutzen.

Mehr erfahren