Digitaler Wandel im Unternehmen: Attraktiv als Ausbildungsbetrieb!

Digiscouts – Fit für die digitale Zukunft

Wer könnte die Digitalisierung im Unternehmen besser vorantreiben als junge, digital affine Auszubildende? Genau hier setzt das Projekt Digiscouts an: Auszubildende aus verschiedenen Unternehmen erhalten die einmalige Chance, den digitalen Wandel in ihren Betrieben kreativ mitzugestalten.

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg hat in enger Zusammenarbeit mit dem RKW Kompetenzzentrum das wegweisende Pilotprojekt „Digiscouts“ in der Region ins Leben gerufen.

Aber was steckt eigentlich hinter den Digiscouts? Im Rahmen einer sechsmonatigen Projektphase haben Auszubildende, vergleichbar mit unserem Energiescouts-Projekt, die Möglichkeit Digitalisierungsmöglichkeiten in ihren jeweiligen Unternehmen aufzuspüren. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf dem Entdecken und Ausarbeiten neuer digitaler Lösungen, die darauf abzielen, Unternehmensabläufe effizienter, kundenfreundlicher und wirtschaftlicher zu gestalten.

Für die Entwicklung digitaler Lösungen können die Unternehmen ihre Auszubildenden motivieren, die als Digital Natives in diesem Bereich oft mehr Kompetenzen mitbringen als ältere Kollegen. Das führt nicht nur zu verbesserten Abläufen und erhöht die Kundenzufriedenheit. Es trägt auch dazu bei, die Ausbildung besonders interessant zu gestalten. Die Digiscouts® suchen nach Digitalisierungspotenzialen in den Betrieben, teilweise tun sie dies gemeinsam mit erfahrenen Kollegen. Die folgenden Schritte gehen sie eigenverantwortlich, bei Bedarf mit Unterstützung durch andere Mitarbeiter.

Sie wollen teilnehmen? Unternehmen, die an einer kostenfreien Teilnahme interessiert sind, werden gebeten, sich bis zum 31. Oktober 2023 unter www.ds2.digiscouts.de anzumelden.

Teilen

Das könnte Sie auch interessieren


Nächstes Event

AuToS-Qualifizierung: Elektrotechnisch unterwiesene Person – Auffrischung mit Sicherheitsunterweisung

Eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) darf unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft einfache elektrotechnische Arbeiten durchführen. In diesem zweitägigem Lehrgang lernen Sie die theoretischen elektrotechnischen Grundkenntnisse und welche Aufgaben Sie übernehmen können. Zu den klassischen Tätigkeiten einer EuP gehören das Betätigen von Leitungsschutzschaltern, das Rücksetzen von Notausgeräten oder Schutzeinrichten wie Motorschutzrelais und der Wechsel von Leuchtmitteln sowie von Sicherungseinsätzen.

Mehr erfahren