AuToS-Netzwerk zu Gast bei Mercedes-Benz: Im Testzentrum Immendingen zeigt sich die Mobilität von morgen

„Hier testen und prüfen die Mitarbeiter neue Technologien, die in wenigen Jahren in Serienfertigung gehen.“

Was bedeutet die Transformation in der Automobilwirtschaft? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Veranstaltungsreihe des von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg initiierten Automotive-Netzwerks AuToS SW-BW. Das jüngste Netzwerktreffen inklusive Rundfahrt auf dem Gelände des Testzentrums von Mercedes-Benz in Immendingen am 3. November 2023 hat gezeigt: In Immendingen wird an der Mobilität von morgen gearbeitet. Bevor die Fahrzeuge in Serie gehen und auf den Straßen weltweit zu sehen sind, werden sie in der TOP100-Automotive-Region Schwarzwald-Baar-Heuberg auf Herz und Nieren getestet.

Mit dem Prüf- und Technologiezentrum stellt Mercedes-Benz die technologischen Weichen auf Zukunftsfeldern wie beispielsweise Vernetzung, autonomes Fahren und Elektromobilität. In Immendingen werden aber auch Verbrennungsmotoren optimiert und alternative Antriebe weiterentwickelt. Martin Hantzsch, Projektkoordinator im Bereich Standortleitung am Prüf- und Testzentrum Immendingen und Mitglied im Arbeitskreis Automotive der IHK, ordnet die Bedeutung des Forschungsstandortes ein: „Immendingen ist weltweit der Haupterprobungs-Standort der Mercedes Benz AG. Mit der Ausrichtung auf die Zukunftsfelder Autonomes Fahren, Vernetzung und Elektromobilität gewinnt der Standort zunehmend an Bedeutung. Hier testen und prüfen die Mitarbeiter neue Technologien, die in wenigen Jahren in Serienfertigung gehen. Wir unterstützen AuToS SW-BW gerne als Netzwerkpartner und sind offen für Kooperationen mit Unternehmen oder Nachwuchskräften.“

Die Teilnehmer des Automotive-Netzwerktreffens kamen in den Genuss, das Gelände der Mercedes-Benz AG in Immendingen mit einer Gesamtfläche von 520 Hektar und mit mehr als 30 verschiedene Test- und Prüfstrecken per Bus zu erkunden. Dort lassen sich ganz unterschiedliche Fahrbedingungen simulieren wie zum Beispiel Langstreckenfahrten, Schlechtwege, Bergstraßen, Bremsmessstrecke oder innerstädtische Bedingungen. Eines der Highlights war die Fahrt durch eine der Steilkurven im Ovalrundkurs. Durch die Kurvenüberhöhungen kann der vier Kilometer lange Kurs bei Testfahrten mit bestimmten Geschwindigkeiten befahren werden, ohne zu lenken. Mit einer solchen „unendlichen Geraden“ werden Autobahnfahrten simuliert – wichtig für die Entwicklung autonom fahrender Fahrzeuge.

Die nächste Gelegenheit für Vertreter der regionalen Zulieferer, sich zu vernetzen und über veränderte Wertschöpfungsketten und Beschäftigungseffekte durch Autonomes Fahren und Elektromobilität zu diskutieren, bietet das Automotive-Netzwerk AuToS SW-BW am 5. Dezember 2023 im Rahmen eines Webinars mit dem Institut für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Weitere Informationen zu den Veranstaltungsinhalten und zur Anmeldung sind unter www.autos-sw-bw.de/veranstaltungen abrufbar.

Teilen

Martin Hantzsch, Projektkoordinator im Bereich Standortleitung am Prüf- und Testzentrum Immendingen und Mitglied im Arbeitskreis Automotive der IHK, begrüßt die über 50 Gäste des Automotive-Netzwerk AuToS SW-BW. (Foto: Steffen Goldner)

Das könnte Sie auch interessieren


  • Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur: Kurzumfrage zum Energiebedarf

    Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur: Kurzumfrage zum Energiebedarf

    Wasserstoff ist ein Energieträger mit Zukunft. Gleichzeitig sind seine Potenziale in Verwendung und Versorgung noch ungeklärt. Was wir wissen: die Anbindung von Unternehmen an die Wasserstoff-Infrastruktur spielt beides Mal eine zentrale Rolle. Eine frühzeitige H2-Anbindung ist unerlässlich, um unseren Automotive-Standort wettbewerbsfähig zu halten.

    Mehr erfahren

  • Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg: Arbeitskreis Automotive

    Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg: Arbeitskreis Automotive

    Zusammen mit den vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen gilt es, ein sichtbares Netzwerk der regionalen Automobilwirtschaft mit einer starken Stimme zu schaffen, Geschäftsmodelle zukunftsorientiert auszurichten, Mitarbeiter zu qualifizieren und Wissen zu transferieren. Ziel ist es, die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg zu einem nachhaltigen und zukunftsfähigen Automobil- und Technologiestandort mit innovativen, mittelständischen Zulieferern zu entwickeln.

    Mehr erfahren

  • Automotive-Netzwerk AuToS SW-BW stellt Wasserstoff-Kooperationsprojekte vor

    Automotive-Netzwerk AuToS SW-BW stellt Wasserstoff-Kooperationsprojekte vor

    Kraftstoffe auf Basis von Wasser und CO2 können den Wandel im Verkehrssektor gestalten. Das Automotive-Netzwerk AuToS SW-BW verfolgt einen technologieoffenen Ansatz. Ziel ist es, dass kleine und mittelständische Unternehmen die in der Region vorhandene Expertise und Forschungsinfrastruktur noch viel stärker als bisher nutzen.

    Mehr erfahren

  • E-Fuels: AuToS SW-BW beteiligt sich an Expertendiskussion

    E-Fuels: AuToS SW-BW beteiligt sich an Expertendiskussion

    Kraftstoffe auf Basis von Wasser und CO2 können den Wandel im Verkehrssektor gestalten. Das Automotive-Netzwerk AuToS SW-BW verfolgt einen technologieoffenen Ansatz. Ziel ist es, dass kleine und mittelständische Unternehmen die in der Region vorhandene Expertise und Forschungsinfrastruktur noch viel stärker als bisher nutzen.

    Mehr erfahren

  • AuToS-Netzwerk zu Gast bei Kendrion: Konsequent Ressourcen für das Zukunftsgeschäft schaffen

    AuToS-Netzwerk zu Gast bei Kendrion: Konsequent Ressourcen für das Zukunftsgeschäft schaffen

    Die Kendrion (Villingen) GmbH – Automotive entwickelt, produziert und vertreibt High-Tech-Komponenten und Systeme für Automobilhersteller und deren Systemlieferanten weltweit. Das Netzwerktreffen inklusive Betriebsrundgang bei der Kendrion GmbH in Villingen-Schwenningen hat gezeigt: Die Transformation in der Automobilwirtschaft kostet viel Geld und erfordert eine konsequente Trennung des Bestands- und Zukunftsgeschäfts.

    Mehr erfahren

  • Erfolgreicher Auftritt: Das Netzwerk AuToS SW-BW auf der hy-fcell in Stuttgart 2023

    Erfolgreicher Auftritt: Das Netzwerk AuToS SW-BW auf der hy-fcell in Stuttgart 2023

    Am 13. und 14. September 2023 traf sich die internationale Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Community auf der hy-fcell 2023 in Stuttgart. Vielzählige Fachbesucher informierten sich an den Ständen sowie bei den Vorträgen in der Speakers Corner über technologische Fortschritte, transferierten ihr Wissen und erschlossen Internationale Märkte.

    Mehr erfahren

  • Digitaler Wandel im Unternehmen: Attraktiv als Ausbildungsbetrieb!

    Digitaler Wandel im Unternehmen: Attraktiv als Ausbildungsbetrieb!

    Wer könnte die Digitalisierung im Unternehmen besser vorantreiben als junge, digital affine Auszubildende!? Genau hier setzt das Projekt Digiscouts an: Auszubildende aus verschiedenen Unternehmen erhalten die einmalige Chance, den digitalen Wandel in ihren Betrieben kreativ mitzugestalten.

    Mehr erfahren

  • Antragsfrist für die Beratungsgutscheine „Transformation Automobilwirtschaft“ bis zum 30. November verlängert

    Antragsfrist für die Beratungsgutscheine „Transformation Automobilwirtschaft“ bis zum 30. November verlängert

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt mit den Beratungsgutscheinen „Transformation Automobilwirtschaft“ kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem niederschwelligen Zugang zu einer strategischen Beratung rund um die Transformation der Automobilwirtschaft.

    Mehr erfahren

  • Förderprogramm Innowwide zur Erschließung internationaler Märkte

    Förderprogramm Innowwide zur Erschließung internationaler Märkte

    Innowwide unterstützt innovative kleine und mittlere Unternehmen und Start-ups aus verschiedenen Branchen mit einem Festbetrag von 60.000 Euro dabei, Zugang zu internationalen Märkten außerhalb der EU zu erhalten. Die Unternehmen können frei wählen, in welchem internationalen Markt sie tätig werden möchten. Die Projekte haben eine Laufzeit von sechs Monaten und umfassen Aktivitäten wie Technologie-, Markt- und rechtliche Analysen. Anträge können bis zum 17. Oktober 2023 eingereicht werden.

    Mehr erfahren

  • Unternehmerreise „Automotive & E-Mobility“ nach Belgien

    Unternehmerreise „Automotive & E-Mobility“ nach Belgien

    Die Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Handelskammer AHK debelux organisiert gemeinsam mit dem belgischen Industrieverband AGORIA und der Landesagentur e-mobil BW eine Unternehmerreise nach Belgien. Sie bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, den belgischen Automotive-Markt kennenzulernen und vor Ort Kontakte zu knüpfen.

    Mehr erfahren

Werden Sie Teil unseres AuToS-Netzwerks!


Leisten Sie zusammen mit unseren Konsortialpartnern Pionierarbeit und gestalten die Transformation in der Automobilwirtschaft aktiv mit. Registrieren Sie sich auf unserer Plattform und profitieren von zahlreichen kostenfreien Angeboten und unserer Netzwerkstruktur.

Nächstes Event

AuToS-Insight: LEAN und DIGITAL – Basis für Transformation

Mit modularen Signalsäulen hat das Unternehmen einen Industriestandard etabliert. Heute liefert WERMA optische und akustische Signalgeräte sowie Systeme zur Prozessoptimierung für die Industrie und Logistik. Dabei wird bei WERMA Signaltechnik weiter gedacht: Durch die Vernetzung von Signalgeräten entstehen Lösungen, die Kunden helfen, schnell und einfach Prozesse in der Produktion, Logistik und Montage zu analysieren und nachhaltig zu optimieren.

Mehr erfahren