Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg: Arbeitskreis Automotive

Der nachhaltige und zukunftsfähige Automobil- und Technologiestandort Schwarzwald-Baar-Heuberg

Die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg zählt nach einer Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) mit über 25.000 Arbeitsplätzen in der Automobilwirtschaft zu den Top100-Automobilregionen Deutschlands.

Die überwiegend kleinen und mittelständischen Zulieferer befinden sich mitten in der Transformation der Automobilwirtschaft. Sie sind aufgrund ihrer Tätigkeitsschwerpunkte im Bereich der mechanisch gefertigten Einzelteile und der Stellung als Tier-2- oder 3-Lieferanten teilweise einem hohen Transformationsdruck ausgesetzt. Gleichzeitig lassen sich in wichtigen Zukunftsfeldern innovative Vorreiter ausmachen.

An dieser Stelle setzt der Arbeitskreis Automotive der Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg an. Als zentrales Projekt haben Vertreter der regionalen Zuliefererunternehmen im Jahr 2023 das Automotive-Netzwerk „AuToS SW-BW“ ins Leben gerufen. Das Kürzel steht für „Automotive Transformation Strategy für den Südwesten Baden-Württembergs“. Zusammen mit den vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen gilt es, ein sichtbares Netzwerk der regionalen Automobilwirtschaft mit einer starken Stimme zu schaffen, Geschäftsmodelle zukunftsorientiert auszurichten, Mitarbeiter zu qualifizieren und Wissen zu transferieren. Ziel ist es, die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg zu einem nachhaltigen und zukunftsfähigen Automobil- und Technologiestandort mit innovativen, mittelständischen Zulieferern zu entwickeln.

Der Arbeitskreis umfasst momentan etwa 15 Unternehmen und möchte AuToS SW-BW zu einem führenden Automotive-Cluster im Südwesten Baden-Württembergs weiterentwickeln. In den Sitzungen geben die Automobilzulieferer die Agenda vor, um den Wandel in der Automobilindustrie aktiv zu gestalten. Die Sitzungen des Arbeitskreises finden einmal im Quartal im Haus der Wirtschaft oder in den Unternehmen statt.

Was verbindet die Mitglieder?

  • Sie verbindet das gemeinsame Interesse, den Wandel in der Automobilwirtschaft aktiv zu gestalten.
  • Die Teilnehmenden verstehen ihre Arbeit als Engagement für den TOP100-Automotive-Standort Schwarzwald-Baar-Heuberg und ihre Unternehmen.
  • Der Arbeitskreis lebt von einem offenen, vertrauensvollen und vertraulichen Austausch der Mitglieder untereinander.
  • Die Kontinuität dieses Arbeitskreises macht ihn stark und wertvoll für seine Mitglieder und die Unternehmen.
  • Die Gremienarbeit erfolgt unternehmensneutral, ehrenamtlich und erlaubt eine faire Meinungsbildung.

Zielgruppe aus der Automobilzuliefererwirtschaft

  • Geschäftsführer/innen
  • Produktionsleiter/innen
  • Forschungs- und Entwicklungsleiter/innen
  • Projektleiter/innen

Ihre Vorteile als Mitglied im Arbeitskreis

  • Gegenseitiger, praxisorientierter und moderierter Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen „Kolleginnen und Kollegen“
  • Kennenlernen von Best-Practice-Beispielen aus anderen Unternehmen der Region, um die Transformation in der Automobilwirtschaft aktiv zu gestalten
  • Zugang zu technologischen und regulatorischen Erkenntnissen durch Fachspezialisten
  • Beteiligung an Verbändeanhörungen zu gesetzgeberischen Maßnahmen und Teilnahme an politischen Terminen mit Abgeordneten und Vertretern der zuständigen Ministerien
  • Anstoßen neuer, praktischer Verfahren im eigenen Unternehmen
  • Gegenseitige Betriebsbesuche mit einem „Blick hinter die Kulissen“
  • Moderation und fachliche Betreuung durch einen erfahrenen Arbeitskreisvorsitzenden
  • Positionierung in der Öffentlichkeit

Interesse am Arbeitskreis?

Die kostenfreie Teilnahme ist jederzeit möglich. Melden Sie sich gerne an!

Teilen

Arbeitskreissitzung des Arbeitskreises Automotive der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das könnte Sie auch interessieren


  • Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur: Kurzumfrage zum Energiebedarf

    Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur: Kurzumfrage zum Energiebedarf

    Wasserstoff ist ein Energieträger mit Zukunft. Gleichzeitig sind seine Potenziale in Verwendung und Versorgung noch ungeklärt. Was wir wissen: die Anbindung von Unternehmen an die Wasserstoff-Infrastruktur spielt beides Mal eine zentrale Rolle. Eine frühzeitige H2-Anbindung ist unerlässlich, um unseren Automotive-Standort wettbewerbsfähig zu halten.

    Mehr erfahren

  • AuToS-Netzwerk zu Gast bei Mercedes-Benz: Im Testzentrum Immendingen zeigt sich die Mobilität von morgen

    AuToS-Netzwerk zu Gast bei Mercedes-Benz: Im Testzentrum Immendingen zeigt sich die Mobilität von morgen

    Das jüngste Netzwerktreffen inklusive Rundfahrt auf dem Gelände des Testzentrums von Mercedes-Benz in Immendingen am 3. November 2023 hat gezeigt: In Immendingen wird an der Mobilität von morgen gearbeitet. Bevor die Fahrzeuge in Serie gehen und auf den Straßen weltweit zu sehen sind, werden sie in der TOP100-Automotive-Region Schwarzwald-Baar-Heuberg auf Herz und Nieren getestet.

    Mehr erfahren

  • Automotive-Netzwerk AuToS SW-BW stellt Wasserstoff-Kooperationsprojekte vor

    Automotive-Netzwerk AuToS SW-BW stellt Wasserstoff-Kooperationsprojekte vor

    Kraftstoffe auf Basis von Wasser und CO2 können den Wandel im Verkehrssektor gestalten. Das Automotive-Netzwerk AuToS SW-BW verfolgt einen technologieoffenen Ansatz. Ziel ist es, dass kleine und mittelständische Unternehmen die in der Region vorhandene Expertise und Forschungsinfrastruktur noch viel stärker als bisher nutzen.

    Mehr erfahren

  • E-Fuels: AuToS SW-BW beteiligt sich an Expertendiskussion

    E-Fuels: AuToS SW-BW beteiligt sich an Expertendiskussion

    Kraftstoffe auf Basis von Wasser und CO2 können den Wandel im Verkehrssektor gestalten. Das Automotive-Netzwerk AuToS SW-BW verfolgt einen technologieoffenen Ansatz. Ziel ist es, dass kleine und mittelständische Unternehmen die in der Region vorhandene Expertise und Forschungsinfrastruktur noch viel stärker als bisher nutzen.

    Mehr erfahren

  • AuToS-Netzwerk zu Gast bei Kendrion: Konsequent Ressourcen für das Zukunftsgeschäft schaffen

    AuToS-Netzwerk zu Gast bei Kendrion: Konsequent Ressourcen für das Zukunftsgeschäft schaffen

    Die Kendrion (Villingen) GmbH – Automotive entwickelt, produziert und vertreibt High-Tech-Komponenten und Systeme für Automobilhersteller und deren Systemlieferanten weltweit. Das Netzwerktreffen inklusive Betriebsrundgang bei der Kendrion GmbH in Villingen-Schwenningen hat gezeigt: Die Transformation in der Automobilwirtschaft kostet viel Geld und erfordert eine konsequente Trennung des Bestands- und Zukunftsgeschäfts.

    Mehr erfahren

  • Erfolgreicher Auftritt: Das Netzwerk AuToS SW-BW auf der hy-fcell in Stuttgart 2023

    Erfolgreicher Auftritt: Das Netzwerk AuToS SW-BW auf der hy-fcell in Stuttgart 2023

    Am 13. und 14. September 2023 traf sich die internationale Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Community auf der hy-fcell 2023 in Stuttgart. Vielzählige Fachbesucher informierten sich an den Ständen sowie bei den Vorträgen in der Speakers Corner über technologische Fortschritte, transferierten ihr Wissen und erschlossen Internationale Märkte.

    Mehr erfahren

  • Digitaler Wandel im Unternehmen: Attraktiv als Ausbildungsbetrieb!

    Digitaler Wandel im Unternehmen: Attraktiv als Ausbildungsbetrieb!

    Wer könnte die Digitalisierung im Unternehmen besser vorantreiben als junge, digital affine Auszubildende!? Genau hier setzt das Projekt Digiscouts an: Auszubildende aus verschiedenen Unternehmen erhalten die einmalige Chance, den digitalen Wandel in ihren Betrieben kreativ mitzugestalten.

    Mehr erfahren

  • Antragsfrist für die Beratungsgutscheine „Transformation Automobilwirtschaft“ bis zum 30. November verlängert

    Antragsfrist für die Beratungsgutscheine „Transformation Automobilwirtschaft“ bis zum 30. November verlängert

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt mit den Beratungsgutscheinen „Transformation Automobilwirtschaft“ kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem niederschwelligen Zugang zu einer strategischen Beratung rund um die Transformation der Automobilwirtschaft.

    Mehr erfahren

  • Förderprogramm Innowwide zur Erschließung internationaler Märkte

    Förderprogramm Innowwide zur Erschließung internationaler Märkte

    Innowwide unterstützt innovative kleine und mittlere Unternehmen und Start-ups aus verschiedenen Branchen mit einem Festbetrag von 60.000 Euro dabei, Zugang zu internationalen Märkten außerhalb der EU zu erhalten. Die Unternehmen können frei wählen, in welchem internationalen Markt sie tätig werden möchten. Die Projekte haben eine Laufzeit von sechs Monaten und umfassen Aktivitäten wie Technologie-, Markt- und rechtliche Analysen. Anträge können bis zum 17. Oktober 2023 eingereicht werden.

    Mehr erfahren

  • Unternehmerreise „Automotive & E-Mobility“ nach Belgien

    Unternehmerreise „Automotive & E-Mobility“ nach Belgien

    Die Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Handelskammer AHK debelux organisiert gemeinsam mit dem belgischen Industrieverband AGORIA und der Landesagentur e-mobil BW eine Unternehmerreise nach Belgien. Sie bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, den belgischen Automotive-Markt kennenzulernen und vor Ort Kontakte zu knüpfen.

    Mehr erfahren

Werden Sie Teil unseres AuToS-Netzwerks!


Leisten Sie zusammen mit unseren Konsortialpartnern Pionierarbeit und gestalten die Transformation in der Automobilwirtschaft aktiv mit. Registrieren Sie sich auf unserer Plattform und profitieren von zahlreichen kostenfreien Angeboten und unserer Netzwerkstruktur.

Nächstes Event

AuToS-Insight: LEAN und DIGITAL – Basis für Transformation

Mit modularen Signalsäulen hat das Unternehmen einen Industriestandard etabliert. Heute liefert WERMA optische und akustische Signalgeräte sowie Systeme zur Prozessoptimierung für die Industrie und Logistik. Dabei wird bei WERMA Signaltechnik weiter gedacht: Durch die Vernetzung von Signalgeräten entstehen Lösungen, die Kunden helfen, schnell und einfach Prozesse in der Produktion, Logistik und Montage zu analysieren und nachhaltig zu optimieren.

Mehr erfahren