Innovative Partnerschaften leicht gemacht: Neue Chancen für Automotive-Zulieferer durch die überarbeitete ZIM-Richtlinie und der Matching-Plattform des Netzwerks
Innovationskraft steigern und den Herausforderungen der Automobilbranche erfolgreich begegnen
Für regionale Automobilzulieferer in Baden-Württemberg sind Förderprogramme wie das Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) von großer Bedeutung. Durch die Kombination von Förderprogrammen wie dem ZIM und der Unterstützung durch Netzwerke wie AuToS können regionale Zulieferer ihre Innovationskraft steigern und den Herausforderungen der Automobilbranche erfolgreich begegnen.
Dieses Programm wurde überarbeitet, um die Innovationskraft kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) weiter zu stärken. Die neue Richtlinie tritt am 1. Januar 2025 in Kraft und bringt mehrere Verbesserungen mit sich.
Wesentliche Neuerungen der ZIM-Richtlinie 2025:
Erhöhte Fördersätze: Kleine Unternehmen in strukturschwachen Regionen profitieren nun von höheren Fördersätzen – bis zu 45 % bei Einzelprojekten und 55 % bei Kooperationsprojekten.
Anhebung der förderfähigen Kostenobergrenzen: Die maximal förderfähigen Kosten wurden angehoben, was größeren Spielraum für umfangreichere Projekte bietet.
Unterstützung junger und kleiner Unternehmen: Besonders junge und kleine Unternehmen sowie Erstinnovatoren erhalten zukünftig bessere Fördermöglichkeiten, um ihnen den Weg hin zu anspruchsvollen Innovationsprojekten zu ebnen.
Förderung des Markteintritts: Der Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen hin zu marktfähigen Produkten wird durch ergänzende Dienstleistungen zur Markteinführung noch umfassender unterstützt.
Weitere Informationen zur Neuerung der Richtlinie finden Sie hier.
Das AuToS Netzwerk (Automotive Transformation Strategy für den Südwesten Baden-Württembergs) kann hierbei als Vermittler fungieren, indem es Unternehmen bei der Identifizierung geeigneter Fördermöglichkeiten unterstützt und Kooperationen initiiert.
Ein zentrales Instrument des Netzwerks ist das neu eingerichtete Automotive-Portal, eine interaktive Matching-Plattform, auf der Unternehmen Kooperationsanfragen und -gesuche einstellen können. Dies erleichtert die Suche nach passenden Partnern für gemeinsame Projekte und stärkt die regionale Zusammenarbeit.
Das AuToS-Netzwerk der IHK SBH vernetzt Unternehmen aus der Region mit Partnern in China und den USA, um den Zugang zu internationalen Märkten und Lieferketten zu erleichtern.
Die Schwarzwald-Baar-Heuberg-Region geht mit dem neuen Wasserstoff-Schulungssystem WaSS einen wichtigen Schritt in Richtung industrielle Zukunft. Das System am Campus Tuttlingen bildet zentrale Prozesse der Wasserstofftechnik im Labormaßstab ab und vermittelt Studierenden, Fachkräften und Unternehmen wertvolles Know-how.
Im Workshop lernten Zulieferer, wie sie ohne Kaltakquise gezielt Entscheider finden, Netzwerke aufbauen und mit digitalen Tools sowie KI effektiv neue Kunden gewinnen.
Hightech statt Standard: Beim Automotive-Arbeitskreis der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg präsentierten regionale Zulieferer wie Mikron, TRUMPF und Weißer + Grießhaber praxisnahe Lösungen für Digitalisierung, Präzisionstechnik und IT-Sicherheit in der Automobilindustrie.
Zahlreiche Autozulieferer aus der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg nahmen am zweiten Verhandlungsworkshop des von der IHK initiierten AuToS-Projekts teil. Ziel war es, Unternehmen praxisnah auf schwierige Preisverhandlungen mit großen Automobilkonzernen vorzubereiten und ihre Position nachhaltig zu stärken.
Im Rahmen des AuToS-Projekts fand an der Beruflichen Bildungsstätte Tuttlingen ein Workshop zur mentalen Stärke im Berufsalltag statt. Berufstätige aus der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg lernten, wie sie mit Veränderungen besser umgehen, innere Blockaden überwinden und ihre persönliche Leistungsfähigkeit gezielt stärken können. Der Workshop ist Teil des regionalen AuToS-Netzwerks, das mittelständische Unternehmen in der Automobilzulieferindustrie beim Wandel…
Beim AuToS-Talk der HSG diskutierten Experten die Transformation der Autoindustrie jenseits des Verbrenners – mit Fokus auf neue Technologien, regionale Netzwerke und strategischen Wandel.
Der Koalitionsvertrag gibt den Automobilzulieferern in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg wichtigen Rückenwind bei Transformation, Qualifizierung und Diversifizierung.
In Zeiten von Fachkräftemangel und steigender regulatorischer Anforderungen stehen Unternehmen der Automobilzulieferindustrie oft zwischen den Stühlen. In unserem AuToS-Talk erhalten Sie einen klaren Überblick über Ihre rechtlichen Pflichten und konkrete Praxishilfen, um den Bereich Elektrotechnik in Ihrem Betrieb sicher, gesetzeskonform und zukunftssicher aufzustellen. Nutzen Sie die Chance, Ihre Organisation rechtlich sauber aufzustellen – bevor kleine Fehler große Folgen haben!