IHK mit AuToS-Netzwerk zu Gast bei SHW Brake Systems GmbH in Tuttlingen

Transformation der Automobilwirtschaft schreitet voran

Wie gestalten die Zulieferer in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg die Transformation in der Automobilwirtschaft? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Veranstaltungsreihe des von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg initiierten Automotive-Netzwerks AuToS SW-BW. Bei der SHW Brake Systems GmbH stand der Produktionsprozess vom Stahlschrott bis zur Bremsscheibe und neue Entwicklungen zur Reduzierung von Emissionen auf der Agenda.

Traditionsunternehmen SHW Brake Systems GmbH setzt auf Innovation

Die SHW Brake Systems GmbH fertigt mit rund 580 Mitarbeitenden an zwei Standorten im Vierschichtbetrieb Bremsscheiben überwiegend für PKWs aus dem Luxussegment und für Nutzfahrzeuge. Das Unternehmen verarbeitet jährlich etwa 60.000 Tonnen Stahlschrott und produziert vier Millionen Bremsscheiben. Am Standort Tuttlingen erfolgt das Gießen der Grauguss-Bremsscheiben, die am Standort Neuhausen ob Eck mechanisch nachbearbeitet werden. Das Unternehmen der Schwäbischen Hüttenwerke Automotive GmbH wurde im 14. Jahrhundert gegründet und ist eines der ältesten Industrieunternehmen in Deutschland. Seit 1954 wird auch ein Fokus auf Bremsscheiben gelegt. Mit einem Standort in Haimen wird inzwischen auch „local to local“ für den chinesischen Markt produziert.

Zdravko Topalov, der den Schmeldbetrieb bei SHW in Tuttlingen leitet: „Als energieintensives Unternehmen in der Automobilwirtschaft beschäftigen wir uns seit Jahren mit der Umstellung auf grüne Technologien und mit der Nachhaltigkeit unserer Produkte und Rohstoffe. Um die Transformation in der Automobilwirtschaft und auch das Zeitalter der Elektromobilität mitzugestalten, treiben wir diverse Grundlagenprojekte weiter voran. Dabei setzen wir auf Gewichtseinsparungen zur CO2-Reduktion und auf Low Emission Brakes zur Feinstaubreduzierung. Automatisierung und Prozesssicherheit sind entscheidend, um im hart umkämpften globalen Wettbewerb gegenüber Standorten mit niedrigeren Lohn- und Energiekosten sowie geringeren Umweltauflagen bestehen zu können.“

Veranstaltungsreihe „AuToS Insight“ stellt Transformationsstrategien regionaler Unternehmen vor

Mit „AuToS Insight“ bietet das Automotive-Netzwerk AuToS SW-BW regelmäßig die Gelegenheit zum Wissens- und Technologietransfer. Martin Schmidt, IHK-Projektleiter für AuToS SW-BW: „Die Automobilzulieferer in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg befinden sich mitten in der Transformation und stehen unter enormem Druck. Mit dem AuToS-Netzwerk bieten wir die Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmen über die strategische Ausrichtung oder neue Prozesse und Technologien innerhalb der automobilen Wertschöpfungskette auszutauschen und voneinander zu lernen.“

Die nächste Gelegenheit dazu bietet sich nach der Sommerpause am 17. September 2024 bei der Leiber Group in Emmingen-Liptingen. Dort werden ausgewählte Automatisierungsbeispiele vorgestellt und Einblicke in die Produktion von Aluminium-Leichtbaukomponenten durch Schmieden und mechanische Bearbeitung gegeben. Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen sind online abrufbar.

Teilen

Traditionsunternehmen SHW Brake Systems GmbH produziert jährlich vier Millionen Bremsscheiben. (Bildquelle: SHW Brake Systems GmbH)

Informationsaustausch mit Zdravko Topalov, Leiter des Schmelzbetriebs. (Bildquelle: Martin Schmidt)

Das könnte Sie auch interessieren


Jetzt Newsletter abonnieren!


Leisten Sie zusammen mit unseren Konsortialpartnern Pionierarbeit und gestalten die Transformation in der Automobilwirtschaft aktiv mit. Registrieren Sie sich für unseren Newsletter und profitieren von zahlreichen kostenfreien Angeboten und unserer Netzwerkstruktur.

Nächstes Event