AuToS-Talk: Personalverantwortung im Bereich Elektrotechnik – Zwischen Pflicht und Praxis – So sichern Sie sich rechtlich ab!

Klarer Überblick über Ihre rechtlichen Pflichten und konkrete Praxishilfen, um den Bereich Elektrotechnik in Ihrem Betrieb sicher, gesetzeskonform und zukunftssicher aufzustellen.
Di., 22.07.2025 @ 13:00 – 17:00

In Zeiten von Fachkräftemangel und steigender regulatorischer Anforderungen stehen Unternehmen der Automobilzulieferindustrie oft zwischen den Stühlen:
Wer darf was? Wer trägt die Verantwortung? Und was passiert bei Fehlern?
Elektriker gesucht – niemand gefunden?
Ihr Mitarbeiter war mal Elektriker – aber was darf er heute noch tun?
Darf der Industriemechaniker auch elektrische Fehler suchen?
In unserem AuToS-Talk erhalten Sie einen klaren Überblick über Ihre rechtlichen Pflichten und konkrete Praxishilfen, um den Bereich Elektrotechnik in Ihrem Betrieb sicher, gesetzeskonform und zukunftssicher aufzustellen. Nutzen Sie die Chance, Ihre Organisation rechtlich sauber aufzustellen – bevor kleine Fehler große Folgen haben!
Ihr Mehrwert :
✔ Rechtliche Klarheit für elektrotechnische Arbeiten
✔ Praktische Tipps zur Delegation von Aufgaben
✔ Aufbau einer rechtssicheren Organisation
✔ Gezielte Mitarbeiterauswahl und -unterweisung
✔ Verständnis von Prüfpflichten und Haftung
✔ Austausch zu Best Practices der Elektrosicherheit
Zielgruppe:
Diese Veranstaltung richtet sich an Fertigungsleiter, Personalverantwortliche, Verantwortliche Elektrofachkräfte, Führungskräfte im Bereich Elektrotechnik, Meister, Techniker, Ingenieure (Diplom, Bachelor, Master).
Inhalte im Überblick:
Rechtlicher Rahmen
- Grundlagen nach DIN VDE 1000-10, DIN VDE 0105-100, DGUV Vorschrift 1 & 3, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Verantwortung klären
- Unternehmerpflichten und Möglichkeiten zur Pflichtenübertragung
- Fallstricke bei der Delegation – was unbedingt zu beachten ist
Praxisnahe Organisation
- Aufbau einer rechtssicheren Organisation der elektrotechnischen Arbeiten im Betrieb
- Welche Qualifikationen benötigen Ihre Mitarbeitenden?
- Welche Tätigkeiten dürfen ausgeführt werden – und welche nicht?
Mitarbeiterauswahl und Unterweisung
- Richtige Mitarbeiterauswahl unter Berücksichtigung der elektrotechnischen Anforderungen
- Unterweisungen und Dokumentationspflichten praxisnah erklärt
Wiederkehrende Prüfungen
- Verantwortung für Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
- Wer prüft? Wer beauftragt? Wer haftet?
📢 Einmalige Chance – 100 % gefördert im Rahmen von AuToS!
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in diesem praxisorientierten Talk zu den rechtlichen Pflichten und der sicheren Organisation elektrotechnischer Arbeiten in Ihrem Betrieb fortzubilden. Dank der Förderung des Projekts AuToS können Sie kostenfrei teilnehmen. -> Jetzt Platz sichern!
Anmedung
Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt – Speisen, Snacks und Getränke stehen während der Veranstaltung für Sie bereit.
Referent
Hans-Jörg Iseler – Fachausbilder Elektrotechnik
Mit über 20 Jahren Erfahrung in Handwerk, Industrie und Ausbildung begleitet Hans-Jörg Iseler junge Talente und Fachkräfte auf ihrem Weg in die Elektrotechnik der Zukunft.

Bei der BBT ist er verantwortlich für die praxisnahe Ausbildung verschiedener Berufsbilder, die Planung der Elektroabteilung und die Entwicklung moderner Lernkonzepte.
Sein Antrieb: Wissen teilen, Kompetenzen stärken, Zukunft gestalten.
BBT – Berufliche Bildungsstätte Tuttlingen GmbH (AuToS-Projektpartner)
07461/9290-0 info@bbt-tut.de Veranstalter-Website
07461 9290-46
kaupp@bbt-tut.de
Jetzt Newsletter abonnieren!
Registrieren Sie sich für unseren Newsletter und profitieren von zahlreichen kostenfreien Angeboten und unserer Netzwerkstruktur.