Zweiteiliger AuToS-Workshop mit Zulieferern
Viele Unternehmen verfügen über traditionelle Kompetenzen, die in Komponenten für die Wasserstofftechnologie gefragt sind. Speziell für Zulieferer in der Automobil- und verwandten Industrien hat das AuToS-Netzwerk nun erneut einen Workshop angeboten, um Geschäftsführende und Projektverantwortliche zu befähigen, ihre Produkt- und Dienstleistungschancen auf dem Markt für Wasserstofftechnologien zu erkennen und zu erarbeiten. Der Workshop ist gegliedert in zwei Teile.
Im ersten Halbtages-Workshop am 19. März 2025 ging es darum, aktuelle Trends und Herausforderungen im Wasserstoffbereich sowie die Wasserstoff-Wertschöpfungskette von der Produktion bis zur Anwendung auf Komponentenebene im Detail kennenzulernen. Zudem stellten die Experten ein strategisches Planungsinstrument auf Basis der unternehmerischen Stärken und der daraus hervorgehenden Chancen vor.
Den Abschluss dieses ersten Workshops bildete eine Transferaufgabe inklusive Ausfüllhilfe, um die unternehmerischen Stärken und Kernkompetenzen zu analysieren und dazu passende Komponenten entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu identifizieren.
Im zweiten Halbtages-Workshop am 31. März 2025 konnten die Teilnehmenden die erkannten unternehmerischen Stärken gezielt mit den verschiedenen Komponenten der Wasserstoff-Wertschöpfungskette kombinieren. Zudem wurden individuelle Handlungsimpulse für die Teilnehmenden formuliert, um eine eigenständige Vertiefung zu gewährleisten. Zum Abschluss wurden die Ergebnisse geclustert in Marktsegmente, es wurden potenzielle Zielgruppen abgeleitet und eine Standort- und Wettbewerbsanalyse durchgeführt.
Aufgrund der positiven Resonanz wird das AuToS-Netzwerk der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg auch in der zweiten Jahreshälfte 2025 erneut diese H2-Workshopreihe an zwei Vormittagen anbieten.