Das AuToS-Projekt, initiiert von der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei der Entwicklung zukunftsfähiger Strategien. In den vergangenen Wochen hat das AuToS-Team intensiv daran gearbeitet, die Automobilzulieferer der Region bei der Anpassung ihrer Geschäftsmodelle an die Herausforderungen der Zukunft zu begleiten. Den Auftakt bildete jetzt der erste Strategieworkshop unter Leitung des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA), der den teilnehmenden Unternehmen individuell zugeschnittene Konzepte lieferte. Der Workshop im Öschberghof ermöglichte es den Entscheidungsträgern, ihre Ansätze zu reflektieren und passgenaue Lösungen für die Herausforderungen ihrer Unternehmen zu erarbeiten.
Strukturierte Herangehensweise des IfA
Die Unternehmensvertreter analysierten ihre individuellen Stärken und Schwächen, bewerteten den Transformationsdruck und erarbeiteten im Austausch mit den Experten vom IfA neue strategische Ansätze für den Wandel. Prof. Benedikt Maier vom IfA fasst die Methodik des Workshops zusammen: „Unser Konzept nahm Stärken und Schwächen schonungslos unter die Lupe. Auf dieser Basis wurden unternehmensindividuelle Zukunftsstrategien identifiziert und erste Schritte zur Erreichung dieser definiert.“
Lob der Teilnehmer
Für Unternehmen wie Gebrüder Dreher, die am Workshop teilnahmen, erwies sich das Format als besonders wertvoll. Frank Dreher beschreibt seine Eindrücke so: „Diese Veranstaltung hat uns die Augen geöffnet und uns klar gemacht, woran wir für die Zukunft arbeiten müssen.“
Die Workshops richten sich an mittelständische Automotive-Unternehmen, die mit Transformationsprozessen und neuen Geschäftsfeldern konfrontiert sind. Weitere Termine im Dezember und Januar Der nächste Strategieworkshop findet am 13. Dezember statt, gefolgt von einem weiteren Termin am 24. Januar. Unternehmen, die sich frühzeitig einen Platz sichern möchten, können sich jetzt für die kostenlosen Veranstaltungen anmelden und individuelle Beratungsansätze für ihren zukünftigen Geschäftserfolg erhalten.
Teilen
Intensiver Austausch mit den den Experten vom IfA (Bildquelle: Ansgar Eichler)
DIe Identifizierung von unternehmens-individuellen Möglichkeiten ist das Ziel der Workshops (Bildquelle: Ansgar Eichler)
Entwicklung eines Strategiekonzepts erfordert eine strukturierte Herangehensweise. (Bildquelle: Ansgar Eichler)
Die Automobilbranche steht vor großen Herausforderungen, die auch die Zulieferer in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg betreffen. Hohe Kosten, internationale Konkurrenz und ein schnelllebiger Markt erhöhen den Druck. Um Lösungen zu diskutieren, traf sich vergangene Woche der erste Arbeitskreis Automotive der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg 2025 bei BWS Anlagenbau & Service GmbH in Oberndorf.
Durch die Kombination von Förderprogrammen wie dem ZIM und der Unterstützung durch Netzwerke wie AuToS können regionale Zulieferer ihre Innovationskraft steigern und den Herausforderungen der Automobilbranche erfolgreich begegnen.
Der Arbeitskreis Automotive der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg fordert beim Jahresabschluss weniger Bürokratie, klare Strategien und Zusammenarbeit, um die Wettbewerbsfähigkeit der Automobilbranche angesichts globaler und technologischer Herausforderungen zu sichern.
Viele Unternehmen verfügen über traditionelle Kompetenzen, die in Komponenten für die Wasserstofftechnologie gefragt sind. Speziell für Zulieferer in der Automobil- und verwandten Industrien bietet das AuToS-Netzwerk einen Workshop an, um Geschäftsführende und Projektverantwortliche zu befähigen, ihre Produkt- und Dienstleistungschancen auf dem Markt für Wasserstofftechnologien zu erkennen und zu erarbeiten.