AuToS-Netzwerk der IHK bei der Marquardt Gruppe in Rietheim-Weilheim
Zukunft der Automobilzulieferer im Fokus
Der Transformationsdruck in der Automobilbranche steigt, nicht zuletzt nach den jüngst angekündigten Kürzungen bei großen Herstellern und Zulieferern. Ein guter Moment, um zu erfahren, wie Marquardt den Standort Rietheim-Weilheim für die Zukunft stärkt. Um den Wandel aktiv zu gestalten und neue Chancen zu erschließen, setzt Marquardt schon seit langem auf die Analyse relevanter Trends. Das von der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg initiierte AuToS-Netzwerk tauschte sich am Stammsitz in Rietheim-Weilheim zusammen mit Unternehmen aus dem Kammergebiet der IHK Reutlingen über Unternehmensstrategien aus und gewann Einblicke in Produktionsprozesse.
Marquardt setzt auf Innovation
Dr. Peter Schaumann, Vizepräsident für Digitalisierung bei Marquardt, gab den Teilnehmenden einen Überblick über das Unternehmen und skizzierte Maßnahmen, mit denen Marquardt den Herausforderungen der Branche begegnet. Wolfgang Häußler, der seit über 25 Jahren bei Marquardt tätig ist und sich als Produktmanager auf Energiesysteme und Wasserstoff spezialisiert hat, erklärte den Teilnehmenden, wie sich das Unternehmen auf die Entwicklung neuer Technologien konzentriert, um sich im veränderten Marktumfeld erfolgreich zu positionieren. Seine langjährige Erfahrung als Projektleiter und Produktmanager für Energiesysteme spiegelt sich in der Strategie von Marquardt wider: Mit Fokus auf nachhaltige Innovationen kämpft das Unternehmen dafür, den Standort in Deutschland als wichtigen Produktions- und Entwicklungsstandort zu erhalten. „Für uns ist klar, dass die deutsche Automobilindustrie mit einem klaren Fokus auf E-Mobilität langfristig wettbewerbsfähig bleiben wird“, stellte Häußler fest. Deshalb konzentriere man sich bei Marquardt nicht nur auf die Entwicklung neuer Produkte, die speziell auf die Bedürfnisse der E-Mobilität zugeschnitten sind. Nur ein breites Produktportfolio könne in Zeiten der Transformation für einen stabilen Umsatz sorgen.
Strukturierte Adaption neuer Trends
Während eines Rundgangs durch die Technologiefabrik in Rietheim-Weilheim konnten die Teilnehmenden erleben, wie erkannte Trends bei Marquardt in die Praxis umgesetzt werden. In der Technologiefabrik wurde offensichtlich, wie strukturiert das Unternehmen auf Marktveränderungen reagiert und neue Methoden in der Fertigung und die Entwicklung innovativer Produkte vorantreibt.
Teilen
Wolfgang Häußler stellt den Teilnehmern innovative Ideen der Marquardt Gruppe vor. (Bildquelle: Ansgar Eichler)
Der Austausch über die Herausforderungen und Chancen der Branche ist beim Insights-Termin von zentraler Bedeutung. (Bildquelle: Ansgar Eichler)
Reutlinger IHK Netzwerk Automotive trifft AuToS-Netzwerk der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg beim Insights-Termin bei Marquardt. (Bildquelle: Ansgar Eichler)
Das AuToS-Netzwerk der IHK SBH vernetzt Unternehmen aus der Region mit Partnern in China und den USA, um den Zugang zu internationalen Märkten und Lieferketten zu erleichtern.
Die Schwarzwald-Baar-Heuberg-Region geht mit dem neuen Wasserstoff-Schulungssystem WaSS einen wichtigen Schritt in Richtung industrielle Zukunft. Das System am Campus Tuttlingen bildet zentrale Prozesse der Wasserstofftechnik im Labormaßstab ab und vermittelt Studierenden, Fachkräften und Unternehmen wertvolles Know-how.
Im Workshop lernten Zulieferer, wie sie ohne Kaltakquise gezielt Entscheider finden, Netzwerke aufbauen und mit digitalen Tools sowie KI effektiv neue Kunden gewinnen.
Hightech statt Standard: Beim Automotive-Arbeitskreis der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg präsentierten regionale Zulieferer wie Mikron, TRUMPF und Weißer + Grießhaber praxisnahe Lösungen für Digitalisierung, Präzisionstechnik und IT-Sicherheit in der Automobilindustrie.
Zahlreiche Autozulieferer aus der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg nahmen am zweiten Verhandlungsworkshop des von der IHK initiierten AuToS-Projekts teil. Ziel war es, Unternehmen praxisnah auf schwierige Preisverhandlungen mit großen Automobilkonzernen vorzubereiten und ihre Position nachhaltig zu stärken.
Im Rahmen des AuToS-Projekts fand an der Beruflichen Bildungsstätte Tuttlingen ein Workshop zur mentalen Stärke im Berufsalltag statt. Berufstätige aus der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg lernten, wie sie mit Veränderungen besser umgehen, innere Blockaden überwinden und ihre persönliche Leistungsfähigkeit gezielt stärken können. Der Workshop ist Teil des regionalen AuToS-Netzwerks, das mittelständische Unternehmen in der Automobilzulieferindustrie beim Wandel…
Beim AuToS-Talk der HSG diskutierten Experten die Transformation der Autoindustrie jenseits des Verbrenners – mit Fokus auf neue Technologien, regionale Netzwerke und strategischen Wandel.
Der Koalitionsvertrag gibt den Automobilzulieferern in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg wichtigen Rückenwind bei Transformation, Qualifizierung und Diversifizierung.
In Zeiten von Fachkräftemangel und steigender regulatorischer Anforderungen stehen Unternehmen der Automobilzulieferindustrie oft zwischen den Stühlen. In unserem AuToS-Talk erhalten Sie einen klaren Überblick über Ihre rechtlichen Pflichten und konkrete Praxishilfen, um den Bereich Elektrotechnik in Ihrem Betrieb sicher, gesetzeskonform und zukunftssicher aufzustellen. Nutzen Sie die Chance, Ihre Organisation rechtlich sauber aufzustellen – bevor kleine Fehler große Folgen haben!