AuToS-Netzwerk zu Gast bei den Drehteil-Experten der KSG Spreitzer in Gosheim

Wettbewerbsfähigkeit durch automatisierte Fertigungstechniken und Digitalisierung

Wie gestalten die Zulieferer in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg die Transformation in der Automobilwirtschaft? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Veranstaltungsreihe des von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg initiierten Automotive-Netzwerks AuToS SW-BW. Bei der KSG Spreitzer GmbH & Co. KG in Gosheim stand die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit durch automatisierte Fertigungstechniken und Digitalisierung im Mittelpunkt.

Die KSG Spreitzer GmbH & Co. KG ist ein klassischer Mittelständler und fertigt mit 63 Maschinen und 35 Mitarbeitenden ca. 11 Millionen Teile pro Jahr. Den Anfang machte Karl Spreitzer 1974 mit der Gründung eines kleinen Drehteilunternehmens. Anfangs produziert er alleine auf zwei Maschinen Drehteile für die Automobilindustrie und den Maschinenbau. Schnell folgen weitere Maschinen, die ersten Angestellten und erste Automatisierungstechnik. Heute fertigt das Unternehmen Dreh- und Frästeile für die Energieversorgung, Fahrzeugtechnik sowie der allgemeine Anlagen- und Maschinenbau.

Vernetzung als Grundlage für weitere Kooperations- und Entwicklungsprojekte

KSG-Geschäftsführer Bernd Spreitzer setzt weiter auf Digitalisierung und Vernetzung: „In der Fertigung setzen wir flächendeckend Tablets zur Datenerfassung und Prozessanalyse ein. Wir wollen weiter digitalisieren und automatisieren, um uns Technologie- und Effizienz-Vorteile zu verschaffen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Zudem bestücken wir unser Lager mit zukunftsweisenden Werkstoffen und erhalten unser freundschaftliches Verhältnis zu Dreh- und Fräsmaschinenherstellern. Wir sind gerne Gastgeber des AuToS-Netzwerks. Denn die Vernetzung der Branche und das Knüpfen neuer Kontakte kann gerade in der aktuell schwierigen Transformation die Grundlage für weitere Kooperations- und Entwicklungsprojekte sein.“

Mit „AuToS Insight“ bietet das Automotive-Netzwerk AuToS SW-BW regelmäßig die Gelegenheit zum Wissens- und Technologietransfer. Martin Schmidt, IHK-Projektleiter für AuToS SW-BW: „Die Automobilzulieferer in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg befinden sich mitten in der Transformation und stehen unter enormem Druck. Mit dem AuToS-Netzwerk bieten wir die Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmen über die strategische Ausrichtung oder neue Prozesse und Technologien innerhalb der automobilen Wertschöpfungskette auszutauschen und voneinander zu lernen.“

Teilen

Die Teilnehmenden von AuToS-Insight erhalten einen Einblick hinter die Kulissen der KSG Spreitzer GmbH & Co. KG und diskutieren mit Geschäftsführer Bernd Spreitzer (Mitte, hinten) über strategische und technologische Fragestellungen und Möglichkeiten zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Zulieferern.

Das könnte Sie auch interessieren


Nächstes Event

AuToS-Qualifizierung: Elektrotechnisch unterwiesene Person – Auffrischung mit Sicherheitsunterweisung

Eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) darf unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft einfache elektrotechnische Arbeiten durchführen. In diesem zweitägigem Lehrgang lernen Sie die theoretischen elektrotechnischen Grundkenntnisse und welche Aufgaben Sie übernehmen können. Zu den klassischen Tätigkeiten einer EuP gehören das Betätigen von Leitungsschutzschaltern, das Rücksetzen von Notausgeräten oder Schutzeinrichten wie Motorschutzrelais und der Wechsel von Leuchtmitteln sowie von Sicherungseinsätzen.

Mehr erfahren