Startseite » Aktuelles » Kooperationsprojekte

Kooperationsprojekte

Kooperationsprojekte im Überblick


  • AuToS diskutiert mit Politik zur Zukunft des Wasserstoffs im Verkehr

    AuToS diskutiert mit Politik zur Zukunft des Wasserstoffs im Verkehr

    Gemeinsam mit Unternehmern aus den drei Regionen Hochrhein-Bodensee, Südlicher Oberrhein und Schwarzwald-Baar-Heuberg diskutierte der Arbeitskreis Verkehr der Grünen-Landtagsfraktion die Zukunft des Wasserstoffs im Verkehrsbereich. Die politischen Gäste verschafften sich ein Bild darüber, was bereits gemacht wird, was möglich ist und wo es politischen Nachbesserungsbedarf gibt. Wolfgang Häußler, bei der Marquardt Gruppe im Innovationsmanagement und ehrenamtlich…

    Mehr erfahren

  • IHK-Arbeitskreis Automotive: Marktentwicklung in China, Kooperationen und Strategieentwicklung im Mittelpunkt

    IHK-Arbeitskreis Automotive: Marktentwicklung in China, Kooperationen und Strategieentwicklung im Mittelpunkt

    Das Treffen der regionalen Automobilzulieferer im Haus der Wirstchaft bei der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg verdeutlichte, dass die Branche international ausgerichtet ist und die Unternehmen gleichzeitig starkes Interesse an regionalen Netzwerkaktivitäten haben. Einer der Schwerpunkte der Sitzung war die aktuelle Situation in China und die drohenden Einfuhrzölle auf Elektroautos.

    Mehr erfahren

  • Hochschule Furtwangen: Brennstoffzelle

    Hochschule Furtwangen: Brennstoffzelle

    Brennstoffzellen (BZ) Stacks haben in den letzten Jahren mehrere Entwicklungszyklen durchlaufen und dabei große Fortschritte in der Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit erzielt. Die Arbeitsgruppe Energiespeichersystem am Innovations- und Forschungscentrum Tuttlingen der Hochschule Furtwangen arbeitet derzeit an der Produktivsetzung des Brennstoffzellensystemprüfstand und an dem Aufbau eines Lebensdauerprüfstandes für den Befeuchter in Kooperation mit der Fa. MAHLE.

    Mehr erfahren

  • Hahn-Schickard-Gesellschaft: Best-Practice-Projekte

    Hahn-Schickard-Gesellschaft: Best-Practice-Projekte

    Brennstoffzellen (BZ) Stacks haben in den letzten Jahren mehrere Entwicklungszyklen durchlaufen und dabei große Fortschritte in der Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit erzielt. Vor allem wurden auch Kosten gesenkt, indem Serienprozesse zur Produktion entwickelt und etabliert wurden. Die Peripherie in einem BZ-System um die Stacks herum hinkt dieser Entwicklung allerdings hinterher.

    Mehr erfahren

Alle unsere Transformationsnetzwerke in Deutschland

Klicken Sie auf ein Bundesland und erfahren Sie welche Transformationsnetzwerke im jeweiligen Bundesland aktiv sind.

Nächstes Event

AuToS-Workshop: Als Automobilzulieferer in die Wasserstofftechnologie einsteigen Teil 1

Viele Unternehmen verfügen über traditionelle Kompetenzen, die in Komponenten für die Wasserstofftechnologie gefragt sind. Speziell für Zulieferer in der Automobil- und verwandten Industrien bietet das AuToS-Netzwerk einen Workshop an, um Geschäftsführende und Projektverantwortliche zu befähigen, ihre Produkt- und Dienstleistungschancen auf dem Markt für Wasserstofftechnologien zu erkennen und zu erarbeiten.

Mehr erfahren